IGS Logo groß

  

IGS-Schüler präsentieren Geschichtsprojekt vor dem Kulturausschuss Hameln (2023)

Gedenkstein1Am Anfang des Schuljahres nahm sich der WPK Geschichte des 11. Jahrgangs ein großes Projekt vor: Die Erstellung einer Informationstafel zu einem Gedenkstein aus dem Jahr 1956. Dieser erinnert an drei deutsche Soldaten, welche Ende des Zweiten Weltkrieges auf dem Klüt in einem Kampf gegen amerikanische Soldaten zu Tode gekommen sind. Die Inschrift des Gedenksteins ("Sie starben im Glauben, an das ganze Deutschland") gilt als sehr problematisch und nationalistisch, weswegen sich die Stadt Hameln dazu entschlossen hat, eine erläuternde Informationstafel zu errichten.

 

Mit zusätzlicher Unterstützung von dem Historiker Bernhard Gelderblom, der Vertreterin des Kulturbüros Dr. Corinna Wörner und dem Bildungsreferenten Coskun Tözen vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. arbeiteten wir in unserem Kurs intensiv an unserem Projekt. Wir haben damit begonnen, vieles über die Hamelner Geschichte im Zweiten Weltkrieg zu lernen. Dabei bekamen wir einen umfangreichen Einblick in die Geschehnisse.

 

Im Anschluss machten wir viele Ausflüge. So besuchten wir das Hamelner Stadtarchiv. Dort lernten wir, wie ein Historiker Quellen recherchiert. Weiterhin unternahmen wir mit Herrn Gelderblom eine Exkursion zum Friedhof Wehl, wo wir uns die Gräber der Opfer des Zweiten Weltkrieges in Hameln anschauten (siehe Foto). Zuletzt fuhren wir zum Klütturm, um dort die Ereignisse, die zum Tod der drei Soldaten führten, nachvollziehen zu können.

 

Anschließend untersuchten wir im Unterricht viele verschiedene originale Quellen und überprüften deren Glaubwürdigkeit. Dazu gehörten etwa Leserbriefe, alte Zeitungsartikel oder Bilder. Mithilfe der Ergebnisse aus der Recherche haben wir in Gruppen eigene Informationstafeln erstellt und diese präsentiert.

 

Gedenkstein2Das für uns aber wahrscheinlich größte und spannendste Ereignis war die Vorstellung unseres Projekts im Kulturausschuss Hameln, welcher über die Ergebnisse des Projekts informiert werden musste (siehe Foto). Der Kulturausschuss Hameln setzt sich aus verschiedenen Politikerinnen und Politikern der Parteien zusammen. Er beschäftigt sich mit Fragen speziell aus dem Bereich Kultur und mit der Kulturförderung in Hameln.

 

Die Präsentation wurde von einer kleinen Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus unserem Kurs (Gabriel T., Robin B., Jannik B., Zöhrenur F.) vor etwa 30 Mitgliedern des Ausschusses gehalten. Das Feedback der Ausschussmitglieder war sehr positiv. Zunächst wurde der Mut der Schülerinnen und Schüler gelobt, überhaupt eine Präsentation vor dem Kulturausschuss zu halten. Weiterhin wurde der Beitrag des Projekts für die Verdeutlichung der Wichtigkeit des Friedens und des Schreckens des Krieges hervorgehoben. Vor allem die hohe Relevanz der Beschäftigung mit der Vergangenheit zum Verständnis der Gegenwart wurde immer wieder genannt.

 

Wenn ihr mehr über unser Projekt wissen wollt: Wir haben im Erdgeschoss des B-Traktes zwei Stellwände aufgestellt. Dort könnt ihr euch über das Kriegsende in Hameln und zu den Geschehnissen auf dem Klüt informieren. Zudem erfahrt ihr, wie es eigentlich zur Setzung des Gedenksteins kam.

 

(Text: Zahra B., Natalie S. und Danielle P.; Fotos: Zahra B. und Alexander Wellhausen)

 

-------------------------------

 

Benefizkonzert für Erdbebenopfer (2023)

BenefizkonzertDie Idee kam spontan, die Zeit war knapp – aber die Spendenaktionswoche unserer Schulgemeinschaft zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien sollte mit einem feierlichen Benefizkonzert in der Aula des Schulzentrums Nord abgeschlossen werden.

 

Zöhrenur Fistikci und Mecit Can Gürsul eröffneten den Abend in der nur sparsam beleuchteten Aula mit dem ergreifenden "Uzun İnce Bir Yoldayım" des türkischen Songpoeten Aşık Veysel. Herr Ranné richtete berührende, sehr persönliche Eingangsworte an das Publikum. Die erste Hälfte war von melancholischen Klängen geprägt: Werke von Beethoven und Dvorak für Klavier vierhändig und romantisches Soloklavier dominierten (mit Joleen Plantör, Frau Le Postec, Frau Bauer, Frau Mainete und Herrn Horlitz). Zöhrenur und Mecit hatten noch ein zweites türkisches Lied einstudiert. Der "Schwan" von Camille Saint-Saëns für Cello und Klavier zog seine Kreise und der erste Teil wurde von Moritz Langohr beschlossen, dessen "Somewhere Over The Rainbow" für Violine und Klavier einen Hoffnungssschimmer aussandte.

 

In der Pause hatte Frau Jeromin gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern ein Buffet mit Spezialitäten aus Syrien, der Türkei und noch viel mehr organisiert. Josia Loseries rief mit einem epischen Trompetensolo das Ende der Pause aus.

 

Die zweite Hälfte des Konzert gehörte vor allem den Ensembles der IGS Hameln. Joulita Ghyros Fares eröffnete mit der sanften und doch stürmischen arabischen Ballade "Bel Alb". Frau Krug spielte ein kleines Solo-Set, unter anderem mit Herrn Drobeck als Gast. Es folgte die Lehrerband "Das Niveau singt". Extra für den Anlass hatte Frau Krug einen Song geschrieben, der über immense Mitsingqualitäten verfügte und von der Hoffnung in dunklen Zeiten handelt. Schließlich der Auftritt der Schülerband "The Nameless Few" – mit R.E.M.s "Losing My Religion" (stilecht mit Streichern und Mandoline), Seals "Kiss From A Rose" und schließlich – verstärkt durch Frau Le Postec, Herrn Dietz und Frau Krug – U2s großformatiger Übersong "With Or Without You" in einer fast orchestralen Version. Eine Version von Leonard Cohens "Hallelujah" beschloss den Abend – von Richard Tedja und Joulita Fares Ghryos auf Englisch und Arabisch gesungen, nur mit Klavierbegleitung. Als der letzte Ton verklungen war, blieben viele Emotionen und die Gewissheit, etwas Großartiges erlebt zu haben, im Raum. Es bleibt das Gefühl, für die Toten, Verletzten und Verlorenen ein würdiges musikalisches Zeichen gesetzt zu haben.

 

Insgesamt kamen über 1.300 € Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien zusammen. Dafür danken wir allen Spenderinnen und Spendern von Herzen! Die Fachschaft Musik dankt zudem allen Beteiligten auf und hinter der Bühne, die mit großem Einsatz zum Gelingen des Abends beigetragen haben!

 

(Text: Stefan Horlitz)

 

-------------------------------

 

Spendenaktion für Erdbebenopfer (2023)

Vom 15. bis 17. Februar 2023 sammelte die Schülervertretung der IGS Hameln in Person von Sinem Selcik und Moritz Langohr Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien. In der ersten Märzwoche (28. Februar bis 3. März 2023) ging es weiter mit einer Schlemmerwoche: Während Eltern und Lehrkräfte Kuchen, Pizzaschnecken, Börek und andere Spezialitäten aus allen kulinarischen Richtungen beisteuerten, kauften Schülerinnen und Schüler oder halfen spontan beim Verkauf der Leckereien. In dieser beispiellosen Hilfsaktion in Zusammenarbeit mit der Schülervertretung des AEG wurden am gesamten Schulzentrum Nord 2.700 € gespendet. Ein riesiges Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte der IGS Hameln! Ihr seid der Hammer!

 

Spendenaktionswochen

 

Radiobeitrag: https://www.radio-aktiv.de/2023/03/14/hameln-schueler-sammeln-fuer-erdbebenopfer/

 

(Text und Fotos: Sascha Ranke)

 

-------------------------------

 

Tanz gegen Gewalt (2023)

Ein Zeichen setzen gegen Gewalt und dabei auch noch sportlich aktiv sein? Da sind wir natürlich dabei! Das "One Billion Rising" ist eine weltweite Mitmach-Aktion, bei der anstatt einer klassischen Demonstration ein gemeinsamer Tanz durchgeführt wird. Hierfür haben eine Gruppe von Schülerinnen aus dem Jahrgang 8 gemeinsam mit Frau Paßlick eine Choreographie einstudiert. Diese wurde am 14. Februar 2023 vor dem Hamelner Rathausplatz gemeinsam mit vielen tanzbegeisterten Schülerinnen aus diversen Hamelner Schulen getanzt, um sich für mehr Miteinander und insbesondere gegen Gewalt an Frauen einzusetzen. Dafür, dass die Aktion zum ersten Mal stattgefunden hat, war sie bereits ein großer Erfolg. Wir hatten viel Spaß und konnten gleichzeitig etwas Gutes bewirken. Nächstes Mal nehmen wir gerne wieder teil ...

 

One Billion Rising 2023

 

(Text: Marilen Paßlick)

 

-------------------------------

 

Bäume pflanzen für Niedersachsen (2022)

BaumpflanzaktionAm vergangenen Freitag, den 18. November 2022, pflanzte der 6. Jahrgang der IGS Hameln insgesamt 230 Buchensetzlinge. Für diese Aktion von Antenne Niedersachsen hatte der Jahrgang seit Februar Spenden gesammelt. Waffel- und Kuchenverkäufe, Pfandflaschensammeln und der letzte Elternsprechtag brachten ordentlich Geld in die Kasse. Insgesamt kamen über 1.000 € zusammen, so dass nun im Klütwald ein kleines IGS-Wäldchen wächst.

 

Unterstützt wurden die Kinder dabei von Waldpädagogin Rose und Waldpädagoge Schindler, die mit Rat und Tat zur Seite standen und wertvolle Informationen an die Kinder weitergaben. Es wurde viel über das Pflanzen von Bäumen gelernt und darüber, was beim Pflanzen im November besonders wichtig ist. Zum Glück hatten viele ihren eigenen Spaten mitgebracht. Sonst hätte man diese große Anzahl an Bäumen gar nicht pflanzen können. Trotz der Kälte und der kräftezehrenden Arbeit waren am Ende alle begeistert und Herr Szubin von der Stadt Hameln staunte nicht schlecht. Ein besonderes Highlight war natürlich, dass der Radiosender Antenne Niedersachsen das Ganze begleitete (siehe Radiobeiträge unten). Gerade die Interviews machten allen besonders viel Spaß. Nord-Mannfred ist nun der Chef vom IGS-Wäldchen und wurde von Leon, Paul und Elias eingepflanzt.

 

Kurzum: Ein kleiner Schritt für den 6. Jahrgang der IGS Hameln, dafür aber ein großer Schritt für ein besseres Klima.

 

Radiobeiträge vom 18.11.2022:

 

Radiobeiträge vom 19.11.2022:

 

(Text: Anja Brandt; Radiobeiträge: Antenne Niedersachsen)

 

-------------------------------

 

Hilfspakete für die Ukraine (2022)

Vor zwei Wochen bat die Schülervertretung (SV) alle Klassen der IGS Hameln um Spenden für die Ukraine. Benötigt wurden haltbare Nahrungsmittel, Büromaterial, Pflegeartikel, Windeln und Tierfutter. Und wenn man die IGS-Familie um Hilfe bittet, dann zeigen sie, was in ihnen steckt. Insgesamt kamen 26 Pakete zusammen, die von den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrkräften mit allerlei Nützlichem befüllt wurden. Heute kam es dann zum Abtransport zur nächsten DHL-Stelle. Von dort werden die Pakete dann in die Ukraine versendet und machen so den Kriegsalltag hoffentlich etwas erträglicher. Die SV bedankt sich bei allen Beteiligten!!!

 

Schulervertretung Ukraine

 

(Text und Foto: Schülervertretung der IGS Hameln)

 

-------------------------------

 

"Fridays for Future" (2019)

FfF 2019Am vergangenen Freitag gab es eine Demonstration für den Klimaschutz in ganz Europa: "Fridays for Future". In Hameln wurde die Demonstration von Schülerinnen und Schülern organisiert. Fast 1.000 Schülerinnen und Schüler trafen sich um 12:00 Uhr an der Hochzeitshausterrasse und liefen dann zusammen zum Rathausplatz. Darunter waren auch viele Schülerinnen und Schüler aus unserer Schule. Wir haben zuvor einige Plakate gebastelt mit kreativen Zeichnungen oder bunten, auffälligen Sprüchen wie beispielsweise "Warm our heart, not our planet!". Trotz des schlechten Wetters mit Regen und Wind blieben viele von uns bis zum Schluss. Während der Demo wurden immer wieder Sprüche gerufen wie "Wir sind hier und wir sind laut, weil ihr unsere Zukunft klaut!" oder "Hop, Hop, Kohle-Stopp!". Uns ist es wichtig, gehört zu werden. Denn die Kinder der Welt sind die Zukunft unseres Planeten! Und damit unsere Kindeskinder auch noch eine Chance haben, auf der Erde zu leben, muss etwas geändert werden. Jeder Einzelne kann etwas zum Klimaschutz beitragen. Wir hoffen, dass durch unsere Demo einige Menschen auf dieses wichtige Thema, welches ALLE betrifft, aufmerksam geworden sind …

 

(Text: Meike B.; Foto: Anton S.)

 

IGS Logo

Kontakt

Basbergstr. 112, 31787 Hameln

05151/2021391

igs@hameln.de